@EART HOUR 2025 (Stunde der Erde)
Samstag, 22. März, 20:30–21:30 Uhr.
Es handelt sich um eine vom WWF konzipierte und organisierte internationale Veranstaltung, deren Ziel darin besteht, durch eine einfache, aber konkrete Geste auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam zu machen, in den fortschreitenden Klimawandel einzugreifen: das Ausschalten der künstlichen Beleuchtung für eine Stunde an einem festgelegten Tag.
Durch Energieeinsparungen, die zu geringeren Emissionen von Kohlendioxid, einem der Treibhausgase (verantwortlich für den Treibhauseffekt), führen, soll die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema der globalen Erwärmung gelenkt werden.
Anlässlich der Veranstaltung Earth Hour 2025 wollte der WWF Sicilia N. O. das Ziel der Veranstaltung, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, mit der Verbreitung der Musikkultur sowie der Kenntnis und Verwendung alter Instrumente verbinden und organisierte dazu ein Musikkonzert mit dem Orchestra di Ance doppio in einer für die Initiative geeigneten Umgebung: dem Platz vor der „Kathedrale von Palermo“.
Die in der Provinz Palermo vorhandenen Fagottklassen, insbesondere die I.C. Guastella – Landolina von Misilmeri, der I.C. „Beato Don Pino Puglisi“ aus Villafrati, das Musikgymnasium „Regina Margherita“ aus Palermo und die Fagottklasse des Konservatoriums „A. Scarlatti“ aus Palermo haben im Rahmen eines Plans zur kulturellen Verbreitung und Entwicklung weniger bekannter Instrumente wie dem Fagott ein Doppelrohrblattorchester gegründet, das aus Schülern und ihren Lehrern besteht.
Die Existenz des Orchesters Ance Doppie ist auf dem Staatsgebiet eine echte Seltenheit; derzeit gibt es eine ähnliche Existenz tatsächlich nur im Piemont.
Um 20.30 Uhr, nachdem die Lichter an der Vorderseite der Kathedrale ausgeschaltet wurden, beginnt das Musikkonzert, ergänzt durch eine Gesangsdarbietung.
Um 21:30 Uhr wird das Licht wieder eingeschaltet und wir sehen uns nächstes Jahr.
Für weitere Informationen: sicilianordoccidentale@wwf.it WWF Nordwestsizilien
(Text von der Website https://www.wwfsicilianordoccidentale.it/)